![Drei Personen sitzen auf roten Sofas in einem hellen Raum. Eine Person lächelt breit in die Kamera und ist scharf im Vordergrund, die anderen beiden sind unscharf im Hintergrund zu erkennen, haben die Arme verschränkt und schauen in die Ferne.](/fileadmin-imckrems/_processed_/6/2/csm_BA_BUS_a195a4bbc1.jpg)
Was passiert, wenn man VWL, BWL und Management-Skills zu einem Bachelor-Studium verdichtet? Dann studiert man unseren Bachelor-Studiengang Business Administration am IMC Krems.
Dieser dreijährige Studiengang bietet Ihnen eine solide Grundlage für die Leitung von Teams, die Überwachung von Projekten unterschiedlicher Größenordnung, herausragende Leistungen in der Unternehmenskommunikation, die Präsentation Ihrer digitalen Kompetenz und den Start einer erfolgreichen internationalen Karriere.
Der Bachelor-Studiengang Business Administration, der in Zusammenarbeit mit der Thuongmai University (TMU) in Vietnam angeboten wird, vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Buchhaltung, Marketing und Kommunikation, Management und Unternehmertum sowie Personalwesen. Darüber hinaus können Sie während Ihres Studiums einen starken Schwerpunkt auf Projektmanagement legen, wodurch sichergestellt wird, dass Sie während Ihres Studiums praktische, berufsorientierte Fähigkeiten erwerben. Unsere Alumni sind gut gerüstet, um in nationalen und internationalen Unternehmen hochrangige Positionen zu besetzen. Um eine exzellente Lernerfahrung zu garantieren, werden alle Kurse von internationalen und vietnamesischen Dozenten unterrichtet, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind.
Studienplan
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen.
In den Semestern 1–3
Die Grundlagen
Im Studium beschäftigen Sie sich mit Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und den Kernbereichen des Managements wie zum Beispiel Marketing, Finanzierung & Controlling und Personalmanagement.
Darüber hinaus setzen Sie sich ausführlich mit Unternehmenskommunikation und Projektmanagement auseinander. So schaffen Sie eine optimale Grundlage für die Schwerpunkte im 4. und 6. Semester. Die internationale Ausrichtung des Studiums hilft Ihnen außerdem dabei, Ihre interkulturellen und soziodynamischen Fähigkeiten zu stärken.
Im Semester 5
Das Praxis-Semester
Im 5. Semester wenden Sie das erlernte Wissen im Praktikumssemester – das bei uns auch PTS (Practical Training Semester) genannt wird – an. Insgesamt sind Sie mindestens 22 Wochen in Ihrer Praktikumseinrichtung tätig. Das Praktikum kann im Ausland absolviert werden.
Während des Praktikums „schnuppern“ Sie in einen Unternehmensbereich, der Sie besonders interessiert und sammeln dort wertvolle Berufserfahrung. Dadurch wissen Sie am Ende des Studiums, wohin die Reise gehen soll – und haben dank der praktischen Erfahrungen Vorteile im Berufseinstieg.
In den Semestern 4 & 6
Die Spezialisierung
Im 4. und 6. Semester vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen in den Bereichen Corporate Communications, International Project Management (jeweils 18 ECTS) und Digital Transformation (7 ECTS). Sie erwerben die Kompetenzen, um später im Berufsalltag Teams und Projekte selbstständig führen zu können. Auch in der Unternehmenskommunikation und in Hinblick auf digitale Unternehmensmodelle werden Sie mit neuen Ideen und Herangehensweisen positiv auffallen – und all das definitiv auf internationalem Niveau.
Im Schwerpunkt Corporate Communications eignen Sie sich verschiedene Kommunikationstools an und lernen, die Qualität von Kommunikationsbotschaften zu bewerten und zielgruppengerechte Texte zu verfassen.
Im Schwerpunkt International Project Management beschäftigen Sie sich mit den Erfolgsmerkmalen von erfolgreichen internationalen Projekten. Ein zentraler Bestandteil: Projekt-Finanzierung und Monitoring.
Im Schwerpunkt Digital Transformation hinterfragen Sie bestehende Unternehmensmodelle und suchen nach neuen digitalen Lösungen für Unternehmen.
Bewerbung und Zulassung
Sie haben Ihr Studium gefunden? Das sind Ihre nächsten Schritte!
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für den Bachelor-Studiengang?
Ein Bachelor-Studium setzt eine allgemeine Hochschulreife – also eine österreichische Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – voraus.
Bei ausländischen Zeugnissen prüfen wir die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) in der geltenden Fassung, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls eine Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, werden Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben.
Welchen Sprachnachweis benötigen Sie für diesen Bachelor-Studiengang?
Zusätzlich ist ein Nachweis der englischen Sprache im Level B2 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen für Sprachen zu erbringen.
Folgende Sprachzertifikate werden akzeptiert:
- IELTS 5.5
- Cambridge Zertifikate in Level B2
Das Sprachzertifikat sollte nicht älter als zwei Jahre sein, es kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Wenn Englisch Ihre Muttersprache ist oder wenn Sie Ihre Sekundarschulbildung zur Gänze in englischer Sprache absolviert haben, brauchen Sie keine zusätzlichen Zertifikate.
Registrieren
Um die Online-Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Business Administration in Hanoi freizuschalten, müssen Sie Ihre Basisdaten per E-Mail an unsere Kooperationspartner an der Thuongmai University unter kimhoanggiang(at)tmu.edu.vn senden:
- Name des Wunsch-Studiengangs
- Geschlecht
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
In Abstimmung mit unserem Kooperationspartner, der Thuongmai University, nehmen wir die Registrierung für Sie vor und senden Ihnen per E-Mail Ihren persönlichen Zugangslink, mit dem Sie Ihre Online-Bewerbung starten können.
Bewerben
Sie vervollständigen die Eingabefelder Ihrer Online-Bewerbung und laden folgende erforderlichen Dokumente hoch:
- Bewerbungsfoto: Passfoto, wie es für den Reisepass erforderlich ist
- Reisepass (ID-Seite mit den Daten des Passinhabers) oder, falls nicht vorhanden, Personalausweis mit beglaubigter Übersetzung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife: vollständiger Scan des Originaldokuments kombiniert mit der korrekten Übersetzung und sämtlichen Beglaubigungsvermerken in einer digitalen Datei
- bzw. wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den Nachweis der allgemeinen Hochschulreife noch nicht erworben haben:
- Offizielle und personalisierte Bestätigung – ausgestellt von Ihrer Schule – mit der genauen Bezeichnung des angestrebten Sekundarabschlusses und dem voraussichtlichen Abschlussdatum (wenn die Bestätigung nicht in englischer Sprache ausgestellt ist, ist auch eine ordnungsgemäße Übersetzung erforderlich)
- Nachweis über Ihre Englischkenntnisse: entweder ein Sprachzertifikat (z. B. IELTS 5.5 oder Cambridge-Zertifikat Level B2) oder eine Bestätigung Ihrer Sekundarschule, dass Sie ihre Sekundarschulbildung zur Gänze in englischer Sprache absolviert haben
Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für Ihre Bewerbung digital (eingescannt, bis max. 5 MB pro Dokument) vor. Bitte verwenden Sie nur folgende Formate: PDF bzw. JPEG/JPG. Beim Einscannen von mehrseitigen Dokumenten achten Sie bitte darauf, dass sämtliche Seiten zusammengefasst in einem digitalen Dokument abgespeichert werden.
Motivationsschreiben und Essay sind als Eingabefelder in Ihrer Online-Bewerbung integriert und müssen nicht zusätzlich als Dokumente hochgeladen werden.
Hilfestellung und eine detaillierte Beschreibung zur Online-Bewerbung finden Sie im Leitfaden zur Online-Bewerbung für transnationale Bachelor-Studiengänge. Informieren Sie sich außerdem im Vorfeld über die Anforderungen für die Übersetzung und Beglaubigung von internationalen Dokumenten.
Nachdem Sie die Online-Bewerbung abgeschickt haben, erhalten Sie von uns automatisch eine E-Mail, die den Erhalt Ihrer Online-Bewerbung bestätigt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass nur vollständige Bewerbungen, die rechtzeitig bis zum Bewerbungsschluss bei uns eingelangt sind, akzeptiert werden können.
Informationen zum Datenschutz im Überblick
Verantwortliche: IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems GmbH, Piaristengasse 1, 3500 Krems an der Donau
Kontakt: datenschutz(at)imc.ac.at
Verarbeitete Daten: jene, die im Rahmen der Bewerbung bekannt gegeben werden
Rechtsgrundlage:
a.) Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Erfüllung des (vor-) vertraglichen Rechtsverhältnisses
b.) Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigte Interessen der Verantwortlichen
Zweck:
a.) Abwicklung des Bewerbungsantrages
b.) Marketinginteressen
Die Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Studierenden Bewerberdaten“, „Betroffenenrechte“ und „Marketing“.
Was passiert, nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung abgeschickt haben?
Alle vollständigen Bewerbungen, die fristgerecht bei uns eingelangt sind, werden von der zuständigen Stelle im Detail geprüft. Wenn Sie unsere Zugangsvoraussetzungen erfüllen, laden wir Sie zum Aufnahmegespräch ein.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch mit der Studiengangsleitung vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Das Aufnahmegespräch wird mittels Videotelefonie in englischer Sprache geführt.
Nach dem Aufnahmegespräch werden sowohl das Motivationsschreiben, das Essay als auch das Bewerbungsgespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet. Auf Basis dieser Bewertung wird die Entscheidung zur Vergabe der Studienplätze getroffen.