Eine Person liegt in einem Krankenhausbett mit einem künstlichen lila Schwangerschaftsbauch. Eine andere Person beugt sich über sie, um eine Untersuchung durchzuführen. Der Hintergrund zeigt medizinische Poster und Ausrüstung, was auf eine medizinische Einrichtung hinweist.

Als Hebamme arbeiten Sie auf Augenhöhe mit Frauen und ihren Familien zusammen, um ihnen die erforderliche Unterstützung, Betreuung und Beratung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bereitzustellen.

Alle Kompetenzen dazu erhalten Sie im Bachelor-Studium Hebamme. In 3 Jahren bereiten wir Sie auf die Tätigkeit in allen potenziellen Arbeitsbereichen der klinischen und außerklinischen Hebammenarbeit vor.

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Health Studies


Organisationsform

Vollzeit / 6 Semester / 180 ECTS


Unterrichtssprache

Deutsch


Studiengebühr

363,36 EUR


Termine

Bewerbungsfrist
15.03.2025

15.03.2025
Infos für Nicht-EU-Staatsangehörige

Videos

Das Studium auf einen Blick

Im Studium erlernen Sie alle Fähigkeiten, die Sie später in der Hebammenarbeit benötigen werden.

HEBAMMEN-BERUF LEICHT ERKLÄRT

Hebammen begleiten Familien vor und während der Schwangerschaft, bei und nach der Geburt und im ersten Lebensjahr des Kindes.

Vor der Schwangerschaft steht der Familien-Wunsch im Vordergrund. Während der Schwangerschaft fördern und unterstützen Sie das Wohlbefinden der Frau, beobachten die Entwicklung des Fötus und bereiten die werdenden Eltern auf die Geburt und die Zeit danach vor.

Natürlich sind Sie auch beim intimsten Moment mit dabei: Sie betreuen die werdenden Mütter während der Geburt, bringen Ihr Wissen und Können für eine gute Geburtserfahrung ein.

Auch im Wochenbett und danach, während des ersten Lebensjahres, begleiten Sie die junge Familie. Einige Beispiele: Sie vermitteln den Müttern Stillkenntnisse, klären Sie über Pflege, Ernährung und soziale Bedürfnisse des Säuglings auf und fördern die Eigenkompetenzen und Selbstfürsorge innerhalb der Familie. 


GANZHEITLICHE BETREUUNG VON MUTTER UND KIND

In Ihrer Arbeit spielen unter anderem vorbeugende Maßnahmen eine wichtige Rolle – Sie nehmen die Bedürfnisse von Mutter und Kind wahr, gehen im ganzheitlichen Sinne darauf ein und erkennen darüber hinaus Normabweichungen. Sie gewährleisten adäquate notwendige medizinische Hilfestellungen und können Notfallmaßnahmen durchführen.


GANZ VIEL PRAXIS

Eines ist uns im Studium besonders wichtig: ein hoher Praxisbezug. Das theoretisch erworbene Wissen wenden Sie als Grundlage in zahlreichen Simulationsübungen direkt im Unterricht an.

In jedem Semester absolvieren Sie darauf aufbauend ein Praktikum in den berufsrelevanten Tätigkeitsfeldern und durchlaufen dabei unterschiedliche Arbeitsbereiche.

Tipp: Sowohl das Wahlpraktikum im 6. als auch das Pflichtpraktikum im 4. Semester können im Ausland absolviert werden.


NACH DEM STUDIUM

Der Bachelor-Abschluss ermöglicht Ihnen laut dem österreichischen Hebammengesetz die Ausübung des Berufs der Hebamme. Ein großer Vorteil: Die beruflichen Qualifikationen entsprechen den europäischen Standards – eine Anerkennung in anderen europäischen Ländern ist daher leicht möglich.



Nicht nur als Frau, die selbst bereits Kinder hat, können Sie eine gute Hebamme sein. Wichtig ist, Ihre Kompetenzen individuell und an die Erfordernisse angepasst einzusetzen und eine ruhige, gelassene sowie klare Arbeitsweise insbesondere in herausfordernden und belastenden Situationen zu gewährleisten. Diese Fähigkeiten sind, unabhängig von Geschlecht und Alter, für den Beruf Hebamme unerlässlich.

Ulrike Schuster

Studiengangsleitung


Studienplan

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen.

In den Semestern 1–4

Die Grundlagen

In den ersten vier Semestern vermitteln wir Ihnen umfangreiches Wissen in allgemeiner und fachspezifischer Anatomie, Physiologie und Pathologie.

Wir lehren die Basis-Kompetenzen für die Hebammenarbeit, geben Einblicke in Gesundheitsförderung und Prävention und vermitteln Ihnen wissenschaftliche Kompetenzen, die Sie zum Lesen und Interpretieren von Studien und zum Verfassen Ihrer Bachelor-Arbeit brauchen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 1–6

Die praktischen Phasen

Viel Praxis hilft Ihnen beim sofortigen Berufseinstieg. Deswegen verbringen Sie bei uns ein Drittel Ihres Studiums in Praktikumseinrichtungen.

Pro Semester sind die erforderlichen Praxiszeiträume eingerechnet. Im vierten Semester können Sie einen Teil des Berufspraktikums auch im Ausland verbringen. Wir coachen und beraten Sie dabei.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 3–6

Die Vertiefung

Ab der Mitte Ihres Studiums vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten. Zum Beispiel arbeiten Sie gemeinsam mit Studienkolleginnen und -kollegen an komplexen Fallbeispielen und Fragestellungen. Auch die interprofessionelle Zusammenarbeit wird in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung mit den anderen Gesundheitsstudiengängen (ETH, GuK, MTH, PTH) praktisch gelebt.

Herausfordernde Bereiche wie die Trauerarbeit, Ethik und andere psychosoziale Problemstellungen werden aufgegriffen und diskutiert. Dazu zählt auch die Supervision – sie hilft Ihnen, das Erlebte (aus dem Praktikum) gut in Ihre Erfahrungswelt zu integrieren.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen


Was wird Sie im Studium genau erwarten?

Der Studienplan gibt Ihnen einen Überblick. Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

LehrveranstaltungSWSECTS

Anatomie und Physiologie

  
Physiologie11
Anatomie22
   

Kompetenzbereich Berufspraktikum

  
Berufspraktikum I (200 Nettostunden)08
Praktikumsbegleitendes Seminar – Berufspraktikum I11
   

Kompetenzbereich Obstetrik und Hebammenkunde

  
Sonographie und Pränataldiagnostik11
Pflegerische Basiskompetenzen für die Hebammenarbeit33
   

Kompetenzbereich Gesundheitsförderung und Prävention

  
Ernährung und Diätik11
Sexualerziehung, Fertilität und Reproduktionsmedizin22
   

Kompetenzbereich Organisation des Hebammenberufes

  
Berufsbild und Rahmenbedingungen der Hebammenarbeit11
   

Schwangerschaftsphysiologie

  
Fachpraktische Übung I11
Physiologie der Schwangerschaft33
   

Kompetenzbereich Wissenschaftliches Arbeiten

  
Medical English11
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens11
   

Kompetenzbereich Psychosoziale Kompetenzen

  
Teamarbeit und Kommunikation11
   

Kompetenzbereich Biomedizinische Grundlagen

  
Allgemeine Pathologie11
Hygiene und Epidemiologie11
Embryologie11
   


Weil unsere Berufung
hier zum Beruf wird.



Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Hebammen in Krems entscheiden?

1

Begleitung der Frau und der gesamten Familie

Für Hebammen beginnt bzw. endet die Arbeit nicht mit der Geburt: Sie begleiten die werdenden Familien während der Schwangerschaft, des Wochenbetts und des 1. Lebensjahres des Neugeborenen. Die abwechslungs- und umfangreichen Möglichkeiten im Beruf Hebamme beginnen bereits bei der Familienplanung. Als Hebamme sind Sie ein wichtiger Ansprechpartner bzw. eine wichtige Ansprechpartnerin für Aufklärung, Verhütung und Kinderwunsch.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

2

Neue Wege in der Hebammen-Lehre

Unser Hebammen-Studium ist einen Schritt voraus: Der Fokus auf Gesunderhaltung, Gesundheitsförderung und Prävention erschließt neue Chancen. Themen aus der Neonatologie und Kinderheilkunde werden aufgegriffen. Simulationen und Fallbeispiele – unter anderem das Training geburtshilflicher Notfälle und die Neugeborenen-Reanimation – werden im hochwertig ausgestatteten IMC Health Lab trainiert.

Auch gesellschaftliche Veränderungen wie Migration, Digitalisierung oder die unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten und ihr Einfluss auf die Hebammenarbeit fließen in das Studium ein. Fachspezifische Lehrveranstaltungen werden zum Teil in englischer Sprache abgehalten. Neben der Fachexpertise stehen Lehrveranstaltungen zur Persönlichkeitsbildung und zum Praktikumscoaching im Mittelpunkt.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

3

Praktikum mit internationalen Optionen

Wir unterstützen Sie vor, während und nach den Praktika. Während der Praktikumssuche eröffnen unsere Kontakte besonders spannende Perspektiven: Sie haben eine breitgefächerte Auswahl an Ausbildungsplätzen in geburtshilflichen Abteilungen im In- und Ausland. Die offene und empathische Betreuung wird von unseren Studierenden besonders geschätzt und in Umfragen bestätigt.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorherige
Nächste

Alle News und Termine direkt in Ihr Postfach!

Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, die Ihnen den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium erleichtern. Von Hilfestellungen bei der Studienwahl über unsere besten Ratgeberartikel bis hin zu Einblicken in unsere Community und exklusiven Einladungen zu unseren Info-Events – all das und mehr ist inbegriffen.

Newsletter bestellen


Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu. 

Jetzt Infomaterial bestellen

Karrierewege

Berufseinstieg oder Master-Studium? Es stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen.

Am Ende des Bachelor-Studiums können Sie sich stolz Hebamme nennen. Sie erhalten die offizielle Berechtigung zur Ausübung des Berufes. Die gute Nachricht: Auf Sie warten ausgezeichnete Berufschancen. Nun bleibt es Ihnen überlassen – entweder Sie starten angestellt oder freiberuflich durch.

Der Großteil unserer Absolventinnen und Absolventen beginnt die Karriere im öffentlichen oder privaten Bereich – zum Beispiel im Kreißsaal, auf Wochenbettstationen, in Ambulanzen oder in einer Kinderwunschabteilung. Geburtsvorbereitungskurse, Hebammen-Sprechstunden, Elternberatung und Gesundheitsvorsorge werden haupt- oder nebenberuflich von Hebammen angeboten.

Im Lauf der beruflichen Entwicklung entscheiden sich viele für eine freiberufliche Ausübung ihrer Tätigkeiten. Sie begleiten Hausgeburten, gründen Praxisgemeinschaften oder sind in einem Geburtshaus tätig. Eine weitere Möglichkeit: Sie arbeiten mit verschiedenen Geburtskliniken als Wahl-/Beleg-Hebamme zusammen.

Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden.

Interesse an einem Master-Studium?

Unser Tipp: Unser Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften baut perfekt auf den Inhalten des Bachelor-Studiums auf.

Zum Master-Studiengang

Mögliche Arbeitsbereiche nach dem Studium


Videos

Unser Studiengang im Fokus: Videos, die inspirieren.

Lernen Sie unsere Hochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite kennen und erfahren Sie mehr über unseren Bachelor-Studiengang Hebammen.

Vorherige
Nächste

Info-Veranstaltungen

Besuchen Sie unsere Info-Events!

Donnerstag 05.12.2024
Highlight Info Event

IMC Info Day 2024

14:00 - 18:00 IMC Campus Krems | Trakt G1 Details zum Event
Mittwoch 18.12.2024
Info Event Online

You ask - We answer

15:00 - 16:30 Details zum Event
Samstag 22.02.2025
Highlight Info Event

IMC Open House 2025

09:00 - 15:00 IMC Campus Krems Details zum Event

Bewerbung und Zulassung

Unser Studiengang ist genau das Richtige für Sie? Das sind Ihre nächsten Schritte!

Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?

Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.

Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?

Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.

Welche Sprachenkenntnisse sind erforderlich?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen, wenn Ihre Muttersprache nicht deutsch ist. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.

Wichtig

Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest

Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.

Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. 

Gut zu wissen: Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.

Aufnahmegespräch

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen: Als Grundlage dient uns Ihr Motivationsschreiben, dass Sie im Rahmen der Online Bewerbung verfasst haben.  Mit der Einladung zum Aufnahmegespräch erhalten Sie im Vorfeld einen Themenkatalog mit verschiedenen studiengangspezifischen Fragestellungen. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch, setzen sich mit der Thematik oder einem Teilaspekt auseinander, erörtern Ihren eigenen Standpunkt und bereiten einen kurzen Vortrag vor.

Das Aufnahmegespräch findet vor Ort in Krems statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt. 

Sie absolvieren das Gespräch zusammen mit 2 bis 3 weiteren Bewerberinnen oder Bewerbern. Das Interviewteam setzt sich grundsätzlich aus 2 Personen des Departments zusammen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber stellt sich kurz persönlich vor. Danach präsentieren Sie Ihr vorbereitetes Themengebiet, diskutieren dieses mit dem Interviewteam und den Mitbewerber*innen und argumentieren Fragestellungen zur Bewerbung und zu Ihren Beweggründen für den gewählten Studiengang.

Das Aufnahmegespräch wird nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.

Beachten Sie die folgende Check-Liste für einen gelungenen Vortrag:

  • maximal 5 Minuten Redezeit
  • keine computergestützten Präsentationen (wie z. B. Power Point), jedoch sind Grafiken, Poster, Bilder usw. erlaubt
  • Handzettel als Gedankenstütze dürfen verwendet werden

Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage ein personalisiertes Formular – Sie können sich aber schon jetzt mit den Infoblättern und dem Musterformular einen Überblick verschaffen.

Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit

Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie ihren Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Nächsten Termine:

Im Moment sind keine Termine verfügbar.

Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.03.2025
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.03.2025
Derzeit keine Bewerbung möglich.
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01. Dezember.

Mehr Infos

Noch Fragen?
Wir helfen gerne!

Studienberatung kontaktieren    Studiengangsleitung kontaktieren

Team

Ulrike Schuster, MSc

Studiengangsleitung

Kernkompetenzen

Details zur Person

Prof.(FH) Dipl.-Kfm. Stefan Baronowski, BA (Hons)
Fachhochschulprofessor Institut Business and Innovation
Details zur Person
Tanja Miksch, MHPE
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Prof.(FH) Dr. Andreas Lichtenwörther, MSc, BSc
Studiengangsleitung Physiotherapie
Details zur Person
Nicole Brandner, BSc
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Michaela Wendt, BSc
Praktikumskoordination Department of Health Sciences
Details zur Person
Mag.phil. Veronika Stampfl-Slupetzky, BSc
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person

Beratung & Kontakt

Unentschlossen?
Wir beraten Sie gerne.

 

Studienberatung
 

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten.

+432732802222
information(at)imc.ac.at

Orientieren & informieren

Unsere Ratgeberseite mit Tipps & Infos für Studieninteressierte.
 

Ratgeberseite

Newsletter für Studieninteressierte

Für alle, die sich für ein Studium am IMC Krems interessieren.
 

Newsletter-Anmeldung

Ask a Student
 

Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden!


Brand Ambassadors