Drei Studierende sitzen um einen kleinen runden Tisch in einem Lernbereich einer österreichischen Hochschule. Einer benutzt einen Laptop und auf dem Tisch liegen Bücher, was auf eine akademische Umgebung hinweist.

From Pioneers to Leaders: Finden Sie innovative – interdisziplinäre und multiprofessionelle – Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Immer im Blick: die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.

Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung – das ist die Basis unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Das Studium bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens vor. Gleichzeitig eröffnet es Ihnen den Weg zu einer akademischen Laufbahn, indem es Sie befähigt, gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen zu erforschen und die Weiterentwicklung des Fachgebiets aktiv mitzugestalten.

Akademischer Grad

Master of Science in Health Studies


Organisationsform

Berufsbegleitend / 4 Semester / 120 ECTS


Unterrichtssprache

Deutsch


Studiengebühr

363,36 EUR


Termine

Aufnahmegespräche

  • 23.04.2025
  • 06.05.2025
  • 14.05.2025
  • 02.06.2025
  • 18.06.2025
  • 01.07.2025
Mehr TermineBewerbungsfrist
15.05.2025

15.04.2025
Infos für Nicht-EU-Staatsangehörige

Videos

Das Studium auf einen Blick

Sie haben eine Ausbildung im Bereich der medizinisch-technischen Dienste, der Hebammenkunde, einem anderen Gesundheitsberuf oder verwandten Disziplinen abgeschlossen und möchten sich weiterentwickeln? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ermöglicht Ihnen eine akademische Qualifizierung und eröffnet neue berufliche Perspektiven.

INNOVATIONEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN

Gestalten Sie die Gesundheitsversorgung der Zukunft – von der Anwendung innovativer digitaler Technologien über die Entwicklung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen bis hin zur Integration interdisziplinärer Lösungen. Bereiten Sie sich auf die Chancen und Herausforderungen einer modernen Gesundheitsförderung, -versorgung und Rehabilitation vor.


INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT

Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Grundlage und fördert den Austausch mit Fachkräften aus verschiedenen Gesundheitsberufen. Sie lernen, interprofessionell zu kommunizieren, die Perspektiven von betroffenen Personen und Angehörigen einzubeziehen und Schnittstellen im Gesundheitswesen zu managen – essenzielle Kompetenzen für eine vernetzte und zukunftsorientierte Praxis.


FORSCHUNGSGESTÜTZTE LÖSUNGEN

Lernen Sie gesundheitswissenschaftlich relevante Forschung kennen, die praxisnahe Fragen aufgreift und innovative Lösungen für das Gesundheitswesen entwickelt – von sozialen Gesundheitsdeterminanten und psychischer Gesundheit über die Lebensspanne hinweg bis hin zur digitalen Transformation und Gesundheitskompetenz.

Mit diesem Wissen gestalten Sie die Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe und Gesundheitsforschung aktiv mit und treiben Innovationen in Versorgung, Prävention und Rehabilitation voran.


VEREINBARKEIT MIT FAMILIE UND BERUF

Der Studiengang ist berufsbegleitend gestaltet. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel alle 2 bis 3 Wochen von Donnerstag (ab 14:00 Uhr) bis Samstag statt. So haben Sie zwischen den Präsenzzeiten freie Wochenenden und können Ihr Studium leichter mit Beruf und/oder Familie vereinbaren.



Ein besonderes Highlight des Studiums ist das Praxisprojekt, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Die Studierenden identifizieren eine Herausforderung oder ein Problem aus ihrer beruflichen Praxis und entwickeln gemeinsam mit ihren Mitstudierenden in einem multiprofessionellen Team sowie unter Einbezug der Betroffenen innovative Lösungen. Diese können im dritten Semester praktisch umgesetzt werden. Um die Projektergebnisse bestmöglich zu präsentieren und ihre Wirkung zu maximieren, erlernen die Studierenden zudem professionelle Präsentationstechniken.

Hanna Köttl

Studiengangsleitung Angewandte Gesundheitswissenschaften


Studienplan

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen.

In den Semestern 1–4

Die Kernelemente

Lernen Sie, interprofessionell zu kommunizieren, Schnittstellen im Gesundheitswesen effizient zu managen und multiprofessionelle Teams zu führen. Durch die Zusammenarbeit mit Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen entwickeln Sie vernetzte Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und Prävention.

Integrieren Sie digitale Systeme und gesundheitsrelevante Innovationen gezielt in die Praxis, um Gesundheitsversorgung, -förderung und Rehabilitation zu optimieren. Partizipative Methoden und der Einbezug von Endnutzenden sowie zu behandelnden Personen in die Entwicklung neuer Konzepte und Innovationen stellen sicher, dass Lösungen praxisnah und wirksam sind.

Erwerben Sie fundierte wissenschaftliche Kompetenzen, um evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln und aktiv zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens beizutragen. Sie lernen, Forschungsfragen zu formulieren, Studien durchzuführen und deren Ergebnisse in interdisziplinären Kontexten zu kommunizieren und anzuwenden.

Der Studiengang bereitet Sie auf die Herausforderungen des demografischen Wandels, chronischer Erkrankungen und der Digitalisierung vor. Der Fokus liegt auf evidenzbasierten Lösungen, eigenverantwortlicher Projektdurchführung und der Entwicklung multiprofessioneller Interventionen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Lebensqualität zu behandelnder Personen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 1–4

Die Praxis-Elemente und die Spezialisierung

Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.

Das Herzstück des Studiums, das Praxisprojekt, erstreckt sich über alle vier Semester hinweg und reicht von der Problemidentifikation über die Planung und Umsetzung bis hin zur Präsentation des durchgeführten Projekts. Gemeinsam mit Ihren Patientinnen und Patienten entwickeln Sie innovative Lösungen für konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen Alltag oder für Herausforderungen der Zukunft.

Darüber hinaus entscheiden Sie sich entweder für die Spezialisierung Säuglings-, Kinder- und Jugendgesundheit oder Demografischer Wandel, Healthy Ageing & Globalisierung. In einem dieser Fächer vertiefen Sie Ihr Wissen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 1–4

Die Forschung

Ein wichtiger Teil des Studiums beschäftigt sich mit der Vermittlung bzw. Vertiefung von Kompetenzen in der Wissenschaftstheorie und Forschungsethik. Gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Advanced Nursing Practice wenden Sie verschiedene wissenschaftliche Methoden an und lernen, Forschungsprojekte zu planen und klinische Studien erfolgreich abzuwickeln. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Präsentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Settings.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Evidenzbasierung, Standardisierung und Personalisierung und damit einhergehend auf modernem Wissensmanagement. Sie beschäftigen sich also damit, wie Sie die Ergebnisse aus den Forschungsaktivitäten in Ihren Berufsalltag einfließen lassen können.

Im Rahmen Ihrer Master-Arbeit werden Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten und Ihre erweiterten und neuen Kompetenzen anwenden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern. Die Master-Arbeit kann in Gruppen gemeinsam verfasst werden und im Zusammenhang mit dem Praxisprojekt stehen. Außerdem ist es möglich, im Rahmen der Master-Arbeit an bestehenden Studien mitzuarbeiten.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen


Was wird Sie im Studium genau erwarten?

Der Studienplan gibt Ihnen einen Überblick. Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

LehrveranstaltungSWSECTS
Public Health und Epidemiologie24
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Schnittstellenmanagement24
Innovationsentwicklung und -förderung im Gesundheitswesen24
Planung eines Praxisprojekts24
Qualitative Forschungsdesigns und -methoden23
Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews12
Wissenschaftstheorie23
Studienprotokoll und Studiendokumente12
Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen24


Weil das Gesundheits­wesen frische Köpfe braucht.



Weil das Gesundheitswesen
frische Köpfe braucht.



Welche Schwerpunkte können Sie im Studium setzen? Entscheiden Sie sich für eines von zwei Wahlfächern.

1

Säuglings-, Kinder- und Jugendgesundheit
Gesundheit von Anfang an – Prävention, Lebenswelten und soziale Determinanten

Bereits in der Schwangerschaft, im Säuglingsalter sowie im Kinder- und Jugendalter werden die Weichen für die spätere Gesundheit gestellt. Soziale, wirtschaftliche und umweltbedingte Faktoren prägen diese entscheidenden Entwicklungsphasen und beeinflussen langfristig Gesundheit und Wohlbefinden – dennoch findet Gesundheitsversorgung häufig losgelöst von diesen Lebenswelten statt.

In unserem Wahlfach beschäftigen wir uns mit innovativen Konzepten, die Gesundheitsförderung und Prävention dorthin bringen, wo sie am meisten bewirken – in Familien, Bildungseinrichtungen, Freizeitbereichen und sozialen Netzwerken. Der Life-Course-Ansatz zeigt, dass frühzeitige Interventionen in allen Lebensphasen langfristig positive Effekte auf Gesundheit und Lebensqualität haben.

Lernen Sie, interdisziplinäre und multiprofessionelle Ansätze zu nutzen, um die Gesundheitsversorgung neu zu gestalten. Entwickeln Sie Strategien, die soziale Determinanten berücksichtigen, Bedarfe gezielt adressieren und nachhaltige Versorgungsmodelle schaffen – und gestalten Sie so die Zukunft der Gesundheitsversorgung und Prävention für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen aktiv mit!

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

2

Demografischer Wandel, Healthy Ageing & Globalisierung
Gesundes Altern im Wandel – Nachhaltigkeit, soziale Determinanten und der Life-Course-Ansatz

Wie beeinflussen der demografische Wandel, soziale Ungleichheiten und der Klimawandel unsere Gesundheitssysteme und die Lebensqualität im Alter? Unser Wahlfach widmet sich diesen zukunftsweisenden Fragen und vermittelt fundiertes Wissen über die Herausforderungen und Chancen einer älter werdenden Gesellschaft.

Der Life-Course-Ansatz zeigt: Gesundheit im höheren Alter ist das Ergebnis lebenslanger sozialer, wirtschaftlicher und umweltbedingter Einflüsse. Faktoren wie der sozioökonomische Hintergrund, Bildungsstand, Wohnort, ein möglicher Migrationshintergrund oder psychosoziale Aspekte wie Einsamkeit und Altersstereotypen beeinflussen das Altern ebenso wie Umweltfaktoren. Der Klimawandel stellt insbesondere ältere Menschen vor neue gesundheitliche Risiken, etwa durch Hitzewellen oder veränderte Krankheitsmuster. Nachhaltige und resiliente Gesundheitssysteme sind essenziell, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Die Lehrveranstaltung beleuchtet zudem globale Entwicklungen und deren Einfluss auf die Versorgung älterer Menschen. Wie lassen sich nachhaltige Strategien für eine ressourcenschonende Gesundheitsversorgung entwickeln? Ein besonderer Fokus liegt auf der interprofessionellen Betreuung in der Palliativ-, Hospiz-, Alten- und Langzeitpflege – mit praxisnahen Lösungsansätzen für eine bedürfnisorientierte und nachhaltige Versorgung.

Dieses Wahlfach bietet praxisnahe Einblicke für alle, die die Zukunft des gesunden Alterns aktiv mitgestalten und innovative, nachhaltige Versorgungsmodelle entwickeln möchten.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorherige
Nächste

Alle News und Termine direkt in Ihr Postfach!

Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, die Ihnen den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium erleichtern. Von Hilfestellungen bei der Studienwahl über unsere besten Ratgeberartikel bis hin zu Einblicken in unsere Community und exklusiven Einladungen zu unseren Info-Events – all das und mehr ist inbegriffen.

Newsletter bestellen


Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu. 

Jetzt Infomaterial bestellen

Karrierewege

Nach Ihrem Master-Studium stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen.

Das Studium bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsebenen – also in der Primär-, Sekundär- oder Tertiärversorgung – optimal vor. Durch die Vermittlung von fächerübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Technologie und Interdisziplinarität haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu werden.

Im Fokus der Tätigkeiten steht dabei die Aufrechterhaltung und Optimierung einer hochwertigen, qualitätsvollen und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung und einer Weiterentwicklung der beruflichen Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden künftig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung beitragen, indem die Bedürfnisse von mündigen und informierten Patientinnen und Patienten der Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.

Außerdem werden sie die digitale Gesundheit und Gesundheitsversorgung maßgeblich mitgestalten. Das Ziel: die langfristige und nachhaltige Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten.

Auch in Primärversorgungseinheiten, die eine niederschwellige Versorgungsstruktur in der ambulanten Grundversorgung sicherstellen sollen, können Sie als Absolventin oder Absolvent wesentliche Aufgabenbereiche übernehmen. Absolventinnen und Absolventen können künftig neue Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der E-Gesundheit und E-Therapie entwickeln und in den verschiedenen Gesundheitssettings inklusive des niedergelassenen Bereichs anbieten.

Mögliche Arbeitsfelder nach dem Studium


Videos

Unser Studiengang im Fokus: Videos, die inspirieren.

Lernen Sie unsere Hochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite kennen und erfahren Sie mehr über unseren Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften.

Vorherige
Nächste

Info-Veranstaltungen

Besuchen Sie unsere Info-Events!

Donnerstag 24.04.2025
Info Event Online

Virtual Master Talks

16:00 - 19:00 Details zum Event
Mittwoch 07.05.2025
Info Event Online

You ask - We answer

15:00 - 16:30 Details zum Event
Donnerstag 08.05.2025
Info Event Online

Ask a Student - Bachelor

18:00 - 19:00 Details zum Event

Bewerbung und Zulassung

Unser Studiengang ist genau das Richtige für Sie? Das sind Ihre nächsten Schritte!

Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?

Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.

Zulässige Vorstudien

Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.

Informationen über zulässige Vorstudien

Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen müssen Sie für den Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss eines gesundheitswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplom-Studiengangs – also im Bereich MTD, Hebammen oder Humanmedizin – im Umfang von mindestens 180 ECTS
    (Absolvent*innen der Bachelor-Studiengänge Gesundheits- und Krankenpflege oder Advanced Nursing Practice empfehlen wir, sich für den Master-Studiengang Advanced Nursing Practice zu bewerben)
  • Eine dem entsprechende Ausbildung
  • Bei Abschluss einer zweijährigen postsekundären Erstausbildung – also z. B. einer Akademie – müssen Sie zusätzlich facheinschlägige Weiterbildungen an anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen im Ausmaß von mindestens zwei Semestern nachweisen, um eine Gleichwertigkeit zu erreichen.

Um den Theorie-Praxis-Transfer bestmöglich zu erfüllen, empfehlen wir Ihnen außerdem, dass Sie vor dem Studium bereits erste facheinschlägige Berufserfahrungen gesammelt haben beziehungsweise während des Studiums eine Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden in diesem Bereich ausüben.

Welche Sprachenkenntnisse sind für unsere deutschsprachigen Studiengänge erforderlich?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.

Wichtig

Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen

Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren für unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge gerne persönlich kennenlernen.

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen Sie sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit der Studiengangsleiterin bzw. dem Studiengangsleiter.

Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.

Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams  oder vor Ort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Nächsten Termine

Nächste Termine

Aufnahmegespräch
  • 23.04.2025
  • 06.05.2025
  • 14.05.2025
  • 02.06.2025
  • 18.06.2025
  • 01.07.2025

Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.05.2025
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.04.2025
Jetzt bewerben

Mehr Infos

Noch Fragen?
Wir helfen gerne!

Studienberatung kontaktieren    Studiengangsleitung kontaktieren

Team

Prof.(FH) Hanna Köttl, PhD, MSc, BSc

Studiengangsleitung Angewandte Gesundheitswissenschaften

Kernkompetenzen

Details zur Person

Christian Keip, MSc, PT
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Anja Kepplinger, MSc, BSc
Studiengangsleitung Advanced Nursing Practice
Details zur Person
Assoz.-Prof.(FH) Dr. Wolfgang Lackenbauer, MManip Th
Assoziierter Fachhochschulprofessor Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Jette Lange, PhD
Senior Lecturer Institut Pflegewissenschaft
Details zur Person
Prof.(FH) Dr. Andreas Lichtenwörther, MSc, BSc
Studiengangsleitung Physiotherapie
Details zur Person
Prof.(FH) Claudia Oblasser, PhD, MA
Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Prof.(FH) Barbara Prinz-Buchberger, MSc
Studiengangsleitung Ergotherapie
Details zur Person
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person

Beratung & Kontakt

Unentschlossen?
Wir beraten Sie gerne.

 

Studienberatung
 

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten.

+432732802222
information(at)imc.ac.at

Orientieren & informieren

Unsere Ratgeberseite mit Tipps & Infos für Studieninteressierte.
 

Ratgeberseite

Newsletter für Studieninteressierte

Für alle, die sich für ein Studium am IMC Krems interessieren.
 

Newsletter-Anmeldung

Ask a Student
 

Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden!


Brand Ambassadors