Story

Die großen Zukunftsfragen Europas diskutieren

Wie unser Studierender von StartUp Management, Nico Prepeluh, seine unternehmerische Vision am IMC Krems verwirklicht

Ein ambitionierter Studierender mit Unternehmergeist und großen Plänen

Nico Prepeluh ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie man bereits während des Studiums die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft als Unternehmer stellen kann. Als Studierender des englischsprachigen Bachelor-Studiengangs StartUp Management kombiniert er fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit praktischer Umsetzung und baut sein Netzwerk kontinuierlich aus.

Nico Prepeluh und sein Co-Founder
Nico Prepeluh (rechts) und sein Co-Founder, die gemeinsam mit „Innovation Circle – Verein für Zukunftsdialog“ eine branchenübergreifende, überparteiliche Organisation für junge Menschen gründeten, um die großen Zukunftsfragen Europas zu diskutieren und kreative Lösungsansätze zu finden.

Ein praxisnahes Studium für angehende Gründerinnen und Gründer

Nicos Entscheidung für das Studium am IMC Krems fiel nicht zufällig – hier findet er die ideale Mischung aus Theorie, Praxis und internationalem Austausch. Der hohe Praxisbezug, zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bieten angehenden Gründerinnen und Gründern eine solide Basis, um eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Von der Idee zur Organisation – der Innovation Circle

Im Rahmen seines Studiums entwickelte Nico nicht nur ein Verständnis für moderne Geschäftsmodelle, sondern auch den Mut, selbst etwas zu bewegen. 2024 gründete er gemeinsam mit drei Mitgründern den Innovation Circle – Verein für Zukunftsdialog, eine überparteiliche und branchenübergreifende Organisation, die junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren zusammenbringt, um gemeinsam über die großen Zukunftsfragen Europas zu diskutieren. Die Plattform setzt auf interaktive Diskussionsformate, um Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und kreative Lösungsansätze zu fördern.

Brücken bauen statt niederreißen

Was den Innovation Circle besonders macht, ist der Fokus auf konstruktiven Dialog in einer zunehmend polarisierten Welt. Nico bringt engagierte junge Talente aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch – über Parteigrenzen hinweg. Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für gemeinsame europäische Werte zu schaffen und junge Menschen zu motivieren, Verantwortung für gesellschaftlichen Wandel zu übernehmen.

Engagement, das verbindet

Nico versteht sich als politischer Gestalter einer neuen Generation: pragmatisch, lösungsorientiert und zukunftsgewandt. Bereits in der Schule übernahm er zahlreiche Funktionen in der österreichischen Schüler*innenvertretung und sammelte früh Erfahrung im zivilgesellschaftlichen Engagement. Heute verfolgt er mit dem Innovation Circle die Vision eines offenen, vernetzten Europas – und zeigt, wie junge Menschen den politischen Diskurs aktiv mitgestalten können.

Wir haben Nico im Detail zu seiner Studiumsentscheidung befragt:

Wie hat das Studium StartUp Management am IMC Krems Ihre Sicht auf das Unternehmertum verändert und welche konkreten Fähigkeiten konnten Sie bislang erwerben?

Das Studium StartUp Management am IMC Krems hat meinen Blick auf das Unternehmertum deutlich erweitert. Besonders der starke Praxisbezug hat mir geholfen, unternehmerisches Denken mit konkreten Tools und Methoden zu verbinden. Durch den regelmäßigen Austausch mit Mitstudierenden, Lehrenden, Expertinnen und Experten habe ich nicht nur fachliche Fähigkeiten erlernt, sondern auch neue Perspektiven auf Leadership und Innovation gewonnen.

Wie gelingt es Ihnen, mit dem Innovation Circle junge Menschen für gesellschaftliche Themen zu begeistern und eine konstruktive Diskussionskultur zu fördern?

Ich bin überzeugt, dass viele junge Menschen bereit sind, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen – es braucht nur den richtigen Rahmen. Mit dem Innovation Circle schaffen wir diesen Raum: offen, interaktiv und auf Augenhöhe. Unser Fishbowl-Format fördert echten Dialog zwischen jungen Talenten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. So machen wir komplexe Themen greifbar und schaffen Beteiligung statt Frontalvortrag – und genau das braucht eine lebendige Demokratie.

Wie nutzen Sie Ihr Netzwerk innerhalb und außerhalb des IMC Krems, um Ihre unternehmerischen Ziele zu verwirklichen?

Aufgrund meiner Tätigkeiten ist Netzwerken für mich essenziell. Wenn man Großes vorhat, ist es entscheidend, dass viele – und vor allem die richtigen – Menschen auf das eigene Vorhaben aufmerksam werden. Je stärker und bekannter unsere Partnerinnen und Partner sind, desto größer ist auch das Interesse an unseren Veranstaltungen. Dadurch gewinnen wir vielfältigere Perspektiven, erreichen mehr Menschen und können unser zentrales Ziel besser erfüllen: den politischen Dialog stärken und konstruktive Diskussionen ermöglichen.

Abseits des Studiums: Welche Hobbys oder Freizeitaktivitäten bieten Ihnen den perfekten Ausgleich zum Gründeralltag?

Auch wenn mein Alltag sicherlich intensiver ist als der vieler klassischer Studierender, genieße ich es umso mehr, mit meinen Freundinnen und Freunden einfach mal abzuschalten – ganz ohne Gespräche über Arbeit oder Politik. Am liebsten bei einem kalten Getränk im Park irgendwo in Wien. Ein wichtiger Ausgleich ist für mich auch der Kraftsport – er hilft mir, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.

Innovation Circle – Verein für Zukunftsdialog

Bachelor-Studiengang StartUp Management