Story

Exklusive Wien-Erlebnisse

Unser Absolvent Tom Bachinger verbindet Tourismus-Know-how und Unternehmergeist in seiner Incoming-Agentur „by tom | tours & experiences“.

Seit 2022 begeistert Tom Bachinger, Absolvent des Diplom-Studiengangs Tourismusmanagement & Freizeitwirtschaft (jetzt: Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management), Reisende aus aller Welt mit exklusiven Wien-Erlebnissen.

Seine Agentur „by tom | tours & experiences“ bietet nicht nur geführte Touren durch die österreichische Hauptstadt, sondern auch maßgeschneiderte Reiseplanungen für Privatpersonen und Unternehmen. Mit über 20 Jahren internationaler Erfahrung – unter anderem in New York, Toronto und Helsinki – kombiniert er umfassendes Fachwissen mit einem erstklassigen Netzwerk an Wiener Partnern.

Tom Bachinger bei einer Führung
„Viele meiner Gäste sind das erste Mal in Wien und suchen weniger historische Details, sondern möchten das Leben in der Stadt verstehen: Wie funktioniert das Gesundheitssystem? Was macht der Präsident? Welche Geheimtipps gibt es?“, so Tom Bachinger.

Sein Portfolio reicht von individuellen Stadtführungen bis hin zur Organisation von Firmen-Incentives und Kulturreisen. Dabei steht persönliche Betreuung im Mittelpunkt. „Mein Ziel ist es, meinen Gästen Wien so zu zeigen, wie ich es liebe – authentisch, kulturell und mit einem Hauch von Luxus“, sagt Bachinger.

Seine praxisnahe Ausbildung legte den Grundstein für seinen Erfolg. Dank der Studieninhalte und der internationalen Ausrichtung konnte er seine beruflichen Erfahrungen optimal in die Gründung seines Unternehmens einbringen. „by tom“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie praxisorientierte Studiengänge des IMC Krems innovative Karrierewege fördern.

Interview mit Tom Bachinger

Was hat Sie inspiriert, „by tom | tours & experiences“ zu gründen, und wie hat Ihr Studium dabei geholfen?

„Während meiner Arbeit im internationalen Tourismusmarketing habe ich oft gehört, dass Wien eine kleine, exklusive Incoming-Agentur fehlt. Die Pandemie 2020 brachte dann den entscheidenden Anstoß: Ich begann die Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdenführer und entschied mich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Dank meines IMC-Studiums konnte ich auch das Reisebürogewerbe anmelden. So entstand eine Agentur, die nicht nur die Reiseplanung übernimmt, sondern die Gäste auch persönlich durch Wien begleitet – eine Verbindung, die von Anfang an Vertrauen schafft.

Die internationalen und praxisnahen Aspekte des Studiums, besonders die beiden Praktikumssemester, haben mich hervorragend auf Reiseplanung, Eventmanagement und betriebswirtschaftliche Aufgaben vorbereitet, die ich heute täglich nutze.“

Welche besonderen Erlebnisse oder Touren bieten Sie an, die Gästen in Erinnerung bleiben?

„Viele meiner Gäste sind das erste Mal in Wien und suchen weniger historische Details, sondern möchten das Leben in der Stadt verstehen: Wie funktioniert das Gesundheitssystem? Was macht der Präsident? Welche Geheimtipps gibt es?

Für exklusive Erlebnisse biete ich etwa Abendöffnungen im Schloss Schönbrunn, private Orgelkonzerte, Yachtfahrten auf der Donau oder hands-on-Aktivitäten wie Kochkurse oder Walzerstunden an. Besonders emotional sind Touren auf den Spuren der Vorfahren meiner Gäste – eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.“

Wie sehen Sie die Rolle des Tourismus in einer sich wandelnden Welt, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit?

„Tourismus ist ein People’s Business – regionale Zusammenarbeit ist essenziell. Viele Gäste kombinieren Wien mit Ausflügen in die Wachau oder einer Rundreise durch Österreich. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein immer wichtigeres Thema. Gäste fragen zunehmend nach umweltfreundlichen Optionen, sei es bei Transfers, Hotels oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.“

Welche Tipps geben Sie Absolvent*innen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten?

„Geduld und ein finanzieller Polster sind entscheidend. Die ersten Monate oder Jahre erfordern oft Abstriche. Eine große Herausforderung war für mich die Umstellung vom Teamwork in einer großen Organisation zur alleinigen Verantwortung. Man sollte sich frühzeitig ein Netzwerk aufbauen, mental auf Belastungen vorbereitet sein und eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben finden. Es gibt viele Unterstützungsangebote, wie etwa von der Wirtschaftskammer oder dem Gründerservice.

Zwei Jahre nach der Gründung kann ich sagen: Es war die beste Entscheidung meines Lebens. Selbstständig zu sein, bedeutet Freiheit – sowohl beruflich als auch privat.“

Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus?

„Ich möchte mein Unternehmen bewusst klein halten, um individuelle Erlebnisse zu gewährleisten. Mein Ziel ist es, weiterhin einzigartige Wien-Erfahrungen zu schaffen, die sich von klassischen Programmen abheben.“

by tom | tours & experiences

Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management