Das IMC Krems steht für gelebte Internationalität – und die 2. International Teaching Days 2025 sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Hochkarätige Vortragende von renommierten Universitäten und Hochschulen weltweit brachten von 01. bis 05. April neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis direkt in unsere Hörsäle. Studierende profitieren nicht nur von innovativen Perspektiven, sondern auch von wertvollen Einblicken in aktuelle Entwicklungen globaler Märkte und Technologien.
News
International Teaching Days 2025: Globale Expertise hautnah erleben

Insgesamt nahmen 35 Vortragende aus 18 Ländern an den International Teaching Days teil. Diese interaktiven Lehrveranstaltungen ermöglichen den direkten Austausch mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und bieten unseren Studierenden einen echten Wissensvorsprung. Die International Teaching Days machen das IMC Krems zum Hotspot für globale Bildung und Networking.
Unter den internationalen Expertinnen und Experten waren:
- Anastasiia Mostova (Varna University of Management, Bulgarien) beleuchtete, wie Digital Marketing kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im globalen Wettbewerb transformiert.
- Eldar Madumarov (KIMEP University, Kasachstan) zeigte das Potenzial von Smart Contracts zur Automatisierung und Transparenzsteigerung wirtschaftlicher Prozesse.
- Jerry O’Connell (Dorset College Dublin, Irland) vermittelte praxisnahe Strategien für Krisenmanagement in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen.
- Olena Mykolenko (V.N. Karazin Kharkiv National University, Ukraine) setzte mit ihrem Vortrag zu nachhaltigen Innovationen und Change Management Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
- Christina Athanasopoulou (University of West Attica, Griechenland) sprach über die zunehmende Bedeutung von eHealth Literacy in der Ergotherapie und im Gesundheitssektor.
„Internationale Perspektiven und interkultureller Austausch sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft in der vernetzten Welt. Die International Teaching Days bieten eine ideale Plattform, um Wissen zu teilen, neue Impulse zu gewinnen und nachhaltige Kooperationen zu fördern“, so Iris Waringer, Leiterin International Relations am IMC Krems.
Krems kennenlernen
Neben den akademischen Veranstaltungen bot das Rahmenprogramm den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutauschen und die Region Krems kennenzulernen.
Nach der offiziellen Begrüßung der Teilnehmenden folgte eine Führung zu den verschiedenen Campus-Standorten des IMC Krems. Ein weiteres Highlight war die Exkursion in die Wachau, mit einer der schönsten Kulturlandschaften Österreichs.
Sportlich Interessierte konnten eine Wanderung auf den Kreuzberg unternehmen, während beim Traditionellen Abend die österreichische Kultur und Kulinarik im Mittelpunkt standen. Abgerundet wurde das Programm durch die Night Watchman Tour, eine Stadtführung durch das mittelalterliche Krems, sowie das Farewell Dinner als feierlicher Abschluss der Veranstaltung.