Story

Mit „Raureif“ erfrischend erfolgreich

Den Mut, ihre Ideen nicht nur durchzuspielen, sondern zu verwirklichen, bekommen Studierende des IMC Krems vermittelt. Bernd Menzl ist einer der Absolventen, die das Know-how genutzt und ein kleines, sehr feines Unternehmen gegründet haben.

Portrait von Bernd Menzl
Bernd Menzl ist Absolvent des Studiengangs Tourism and Leisure Management des IMC Krems und Gründer von „Raureif“, einem innovativen alkoholfreien Getränk. Fotocredit: © mostropolis

Bernd Menzl ist Absolvent des Studiengangs Tourism and Leisure Management des IMC Krems und Gründer von „Raureif“, einem innovativen alkoholfreien Getränk, das nicht nur durch seine Zutaten, sondern auch durch seine Philosophie beeindruckt. Regionalität, bewusster Konsum und Kreativität sind die Kernwerte, die dieses Unternehmen auszeichnen. Seine Idee entstand aus dem Wunsch, eine geschmackvolle Alternative zu alkoholischen Getränken zu kreieren und damit alkoholfreien Genuss ganz ohne Kompromisse zu ermöglichen.

Prägende Studienzeit am IMC Krems

Den Mut, sich als Gründer zu beweisen, fand Bernd schon sehr früh und das IMC Krems spielte dabei durchaus eine Rolle. „Ich finde, das IMC Krems hat einen hervorragenden Ruf – alles läuft dort äußerst professionell ab“, streut der Gründer dem IMC Krems Rosen. „Besonders beeindruckend finde ich die Lehrsäle in der Piaristengasse und in der Gozzoburg – sie bieten einen wunderbaren Kontrast zum modernen Campus. Die Umgebung, die großartige Weinstadt Krems und die verschiedenen Kulturen der Studierenden haben es mir angetan. Ich habe mein Studium sehr genossen, auch wenn ich es manchmal aufgrund meiner Selbstständigkeit etwas vernachlässigen musste.“

Auf seinen beruflichen Werdegang wurde Bernd gut vorbereitet. „Ich würde nicht sagen, dass mich das Studium direkt auf die Selbstständigkeit vorbereitet hat, da ich schon sehr früh – noch zu Beginn des Studiums – gegründet habe. Trotzdem habe ich vieles aus dem Studium für mein weiteres Berufsleben mitgenommen. Neben den vielen Freundschaften, die man während des Studiums knüpft, hat sich eine besonders intensive Freundschaft zu einem ehemaligen Studienkollegen entwickelt, für die ich sehr dankbar bin. Allein dafür hat sich das Studium schon gelohnt“, erzählt der Gründer. Kurz nach der Gründung, also 2016, hat er nochmals umstrukturiert und Patrick Zechmeister – ebenfalls ein IMC-Absolvent und Studienkollege – als Mitgründer ins Boot geholt. Ihre Wege haben sich vor einigen Jahren jedoch getrennt, mittlerweile ist Bernd alleiniger Geschäftsführer von Raureif.

Verjus als Basis einer Idee

Nach der Matura hat der IMC-Absolvent als Jungkoch in einem 3-Hauben-Lokal in Oberösterreich gearbeitet, wo Verjus ein fester Bestandteil der Küche war – sowohl als feines Säuerungsmittel als auch in der Bar. „Ich finde Verjus ein unglaublich spannendes Produkt, aber mir erschien es zu einseitig. Deshalb habe ich versucht, eine fruchtigere Note einzubringen, indem ich verschiedene heimische Beeren verwendet habe. Die Vogelbeere kam aufgrund ihrer feinherben Note dazu, Aronia und Holler runden das Getränk ab“, erklärt er die regional-innovative Zusammensetzung. Ohne Zusatzstoffe oder raffinierten Zucker überzeugt das Getränk durch eine feinherbe und ausgewogene Note, die sich ideal als Begleiter zu Speisen oder in kreativen Cocktails eignet.

Einfach ist die Entwicklung und Markteinführung eines neuen Produkts nie, aber manchmal ist es dennoch zielführend, zu den eigenen Überzeugungen zu stehen. „Eine besondere Herausforderung war es, meine Idee so umzusetzen, dass sie wirtschaftlich Sinn macht und die Produktion praktikabel bleibt. Dabei muss ich gestehen, dass ich bei der Entwicklung des Produkts den Fokus stark auf die Qualität gelegt habe, was dazu führt, dass die Herstellungskosten höher sind als bei klassischen Säften und Softdrinks. Eine Cashcow ist Raureif daher nicht – und das soll es auch gar nicht sein. Mit meiner Preisgestaltung bewege ich mich bewusst im High-End-Bereich, weshalb ich Raureif nicht über den Preis, sondern über die Qualität definiere.“

Strategien und Realitätssinn

Bernd verrät, wie elementare Entscheidungen betreffend Rezeptur oder Zielgruppe zustande kommen: „Tüfteln, probieren, Feedback einholen – so habe ich mich Schritt für Schritt herangetastet und schließlich einfach losgelegt. Anfangs war die Zielgruppe noch nicht eindeutig definiert, aber das hat sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert. Zunächst wurde Raureif oft in die Kategorie der ‚Urban-Drinks‘ eingeordnet, wobei ich fairerweise sagen muss, dass wir selbst zu diesem Eindruck beigetragen haben. Heute ist die Marke deutlich gereift, und ich weiß genau, wen ich mit Raureif ansprechen kann – und wen nicht.“

Die Zutaten von Raureif stammen aus Österreich, die Produktion erfolgt lokal im Mostviertel. Kurze Transportwege und regionale Produkte sind „nachhaltig“, aber nicht immer der billigste Weg. Dessen ist sich Bernd bewusst, aber er trifft Entscheidungen sehr bewusst und bleibt dabei stets am Boden: „Raureif ist kein klassisch regionales Produkt, das ausschließlich aus einer einzigen Region stammt. Stattdessen arbeite ich mit Landwirten und Lieferanten aus ganz Österreich zusammen. Die Grundzutaten beziehe ich aus den Regionen, in denen sie in der Qualität verfügbar sind, die meinen Ansprüchen für Raureif entspricht. Kurze Transportwege sind dabei nicht nur gut für die Umwelt, sondern schonen – wenn wir ehrlich sind – auch den Geldbeutel. Übrigens habe ich mich von Anfang an geweigert, den Begriff ‚nachhaltig‘ für Raureif zu verwenden. Ein solches Produkt vollständig nachhaltig zu produzieren, ist schlichtweg nicht möglich. Da sollten wir uns nichts vormachen.“

Mittlerweile ist das Getränk in zahlreichen Feinkostläden, Greißlereien, Hofläden und Vinotheken erhältlich, aber auch mehrere österreichische Spitzengastronomiebetriebe setzen Raureif gezielt als alkoholfreien Speisenbegleiter ein. Darüber hinaus ist der Onlineshop ein wichtiger Vertriebskanal.

Konkurrenz und Trends

Alkoholfreie Speisenbegleiter gelten als Nischenprodukte. Hat Raureif dennoch Zukunftspotenzial und warum? „Als ich Raureif 2016 gegründet habe, war ich fest davon überzeugt, dass die Zielgruppe – Menschen, die bewusster mit Alkohol umgehen – noch nicht ‚alt genug‘ ist und auch noch nicht die nötige Kaufkraft besitzt“, erklärt der engagierte Gründer. „Doch inzwischen zeigt sich ein signifikanter Trend hin zu bewusstem Konsum, insbesondere alkoholfreiem Konsum. Zu meinen bestehenden Kundinnen und Kunden, die Raureif schon seit Jahren schätzen, kommen nun allmählich auch jene hinzu, die vor acht, neun Jahren noch zu jung dafür waren. Die Zeit für alkoholfreie Alternativen ist jetzt – das motiviert mich und bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“

Dabei spielt ihm in die Karten, dass er das Thema Alkoholfreiheit bereits vor knapp zehn Jahren als spannend und wichtig erkannt hat – und nicht erst jetzt auf den Zug aufspringt, weil es im Trend liegt. Was Raureif von anderen Getränken unterscheidet, ist klar: Der Geschmack steht im Vordergrund und das Produkt besteht ausschließlich aus heimischen Zutaten. „Mir ist wichtig, dass ein Getränk nicht zu süß ist, aber dennoch fruchtig, vollmundig und dabei so komplex wie ein guter Wein. Diese Komplexität verdankt Raureif unter anderem dem Verjus“, so Bernd.

Natürlich gibt es viele gute Produkte im Mitbewerb. Häufig werden jedoch exotische Zutaten wie Tee, tropische Früchte oder Agavendicksaft verwendet. Wenn heimische Zutaten im Fokus stehen, sind die Säfte oft recht süß und daher weniger geeignet als Speisenbegleiter. Raureif hebt sich hier durch eine perfekte Balance und seine Eignung für die gehobene Gastronomie ab.

Zukunftspläne

Der Jungunternehmer pflegt seine Visionen nach wie vor und plant künftige Schritte mit Umsicht und Mut. Der nächste Schritt umfasst ein leichtes Rebranding der Marke und die Produkterweiterung um eine zweite Sorte. „Diese neue Variante wird im März 2025 auf den Markt kommen und enthält erneut Verjus, kombiniert mit einer alten heimischen Obstsorte und ausgewählten Kräutern“, verrät er.

„Aktuell befinde ich mich mitten im Rebranding-Prozess. Ziel ist es, noch klarer zu kommunizieren, was Raureif ausmacht und wie man es verwenden kann. Dabei möchte ich die Marke stärker als alkoholfreien Speisenbegleiter mit ausschließlich heimischen Zutaten etablieren und klar positionieren“, ergänzt er seine Pläne für die nächste Zukunft.

Know-how und Netzwerke

Das IMC Krems spielt in der Entwicklung des Unternehmens noch heute eine wichtige Rolle, denn: „Allein der Umstand, dass das IMC Krems auf mich zukommt und über meinen Werdegang berichten möchte, zeigt doch deutlich, wie wertvoll ein solches Netzwerk ist, oder? Danke dir, liebe Tina Weiss!“, weiß Bernd die Services zu schätzen.

Aktuellen und zukünftigen Studierenden des IMC Krems gibt er handfeste Ratschläge mit auf den Weg, wenn sie sich für eine Karriere als Gründerinnen, Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer interessieren: „Zieh es einfach durch und lass dich nicht zu sehr von anderen beeinflussen. Du hast eine Idee und brennst dafür? Dann erstelle einen Businessplan, kalkuliere alles sorgfältig, schätze die Risiken realistisch ein – und leg los! Nutze dabei die großartige Ausbildung am IMC Krems und profitiere vom Wissen und der Erfahrung der Lehrenden“, so der erfolgreiche Gründer abschließend.

Raureif

Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management