Story

Nachhaltige Liebesgeschichte am IMC Krems

Melanie Kornfeld und Daniel Wenda haben den berufsbegleitenden Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement am IMC Krems abgeschlossen – und dabei nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Liebe zueinander gefunden. Ein echtes Dreamteam, wenn es um Nachhaltigkeit und Abenteuerlust geht, welches heute am Valentinstag die Liebe feiert und dabei immer wieder gerne an das Studium und die gemeinsame Kennenlernzeit zurückdenkt.

Portrait von Melanie Kornfeld und Daniel Wenda
Ein wertvoller Rat von Melanie und Daniel: „Nutzt die Chance, euch zu vernetzen, sowohl fachlich als auch persönlich. Denn manchmal findet man nicht nur Wissen und eine vielversprechende Karriere an unserer Hochschule, sondern auch den Menschen, mit dem man das Leben teilen möchte.“

Das Studium als Beginn der Liebe

Manchmal beginnt eine große Liebe ganz unscheinbar – so war es auch bei Melanie und Daniel. Ihre erste Begegnung? Eine Vorlesung in Umweltrecht. Kein magischer Moment, keine blitzartige Erkenntnis. Doch was als rein akademisches Interesse begann, entwickelte sich zu einer tiefen Verbindung – sowohl in der Liebe als auch im gemeinsamen Engagement für eine nachhaltigere Zukunft.

Der berufsbegleitende Master in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Beide hatten sich aufgrund des ansprechenden Curriculums für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement am IMC Krems entschieden. Der praxisnahe Studienaufbau und die inhaltliche Tiefe passten perfekt zu ihren beruflichen Ambitionen.
Nach dem Studium unterstützt Melanie bereits als selbstständige Unternehmensberaterin Unternehmen im Bereich ESG-Berichterstattung, Klimarisikoanalysen sowie EU-Taxonomie und Daniel sucht nach einer Möglichkeit, sein Wissen gezielt in die Praxis umzusetzen.

Gemeinsame Herausforderungen und persönliche Entwicklung im Studium

Ihr Studium war nicht nur eine akademische Herausforderung, sondern auch eine Zeit der persönlichen Entwicklung. Prüfungsstress, gemeinsame Projektarbeiten und die Masterarbeit brachten sie näher zusammen. Während Melanie voller Tatendrang neue Herausforderungen suchte, war Daniel der Ruhepol, der sie manchmal zur Entspannung ermutigte. Umgekehrt sorgte Melanie mit ihrer Energie dafür, dass Daniel stets neue Ziele anvisierte. Eine perfekte Ergänzung, nicht nur in der Studienzeit, sondern auch im Leben.

Nachhaltigkeit als Lebensprinzip

Nachhaltigkeit ist für beide nicht nur ein Studienfach, sondern eine gelebte Überzeugung. Sie verzichten bewusst auf ein eigenes Auto, setzen auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad, ernähren sich vegetarisch und bevorzugen Zugreisen statt Flugreisen. Ihre Werte bilden die Basis ihrer Beziehung – denn gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzutreten, stärkt ihre Bindung. „Wenn einer von uns fünf Mal im Jahr nach Mallorca zum Feiern fliegen wollte und der andere Nachtzugreisen plant, würde das langfristig nicht funktionieren“, scherzen sie.

Abenteuer in Norwegen: Ihr gemeinsames Highlight

Ihr größtes gemeinsames Abenteuer war der Sommer 2024 – ein Monat mit dem Campervan durch Norwegen. Natur hautnah erleben, nachhaltiges Reisen praktizieren und die Freiheit genießen. Diese Erfahrung festigte ihre Vision für die Zukunft: Melanie möchte ihr Unternehmen weiterentwickeln und Unternehmen bei der ökosozialen Transformation begleiten. Daniel strebt danach, Nachhaltigkeitsprojekte zu realisieren – vielleicht sogar ein nachhaltiges Café zu eröffnen.

Wertvolle Tipps für zukünftige Studierende am IMC Krems

Für zukünftige Studierende am IMC Krems haben sie einen wertvollen Rat: „Nutzt die Chance, euch zu vernetzen, sowohl fachlich als auch persönlich. Denn manchmal findet man nicht nur Wissen und eine vielversprechende Karriere an unserer Hochschule, sondern auch den Menschen, mit dem man das Leben teilen möchte.“

Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement