Presse

Rubén Ruiz Torrubiano – ein Visionär für verantwortungsvolle KI am IMC Krems

Ein neuer Master-Studiengang am IMC Krems verbindet technologische Exzellenz mit ethischer Verantwortung – unter der Leitung eines engagierten Visionärs.

Im Februar 2025 übernahm Rubén Ruiz Torrubiano die Leitung des neuen Master-Studiengangs Engineering Responsible AI Systems* am IMC Krems, der ab September 2025 startet. Mit seiner beeindruckenden Karriere, seiner Leidenschaft für Forschung und Lehre sowie seinem Fokus auf verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz (KI) bringt er frischen Wind in die akademische Landschaft – und eine Vision, die Studierende begeistert.

Rubén Ruiz Torrubiano, Studiengangsleiter des neuen Masterprogramms Engineering Responsible AI Systems, setzt auf eine zukunftsweisende Ausbildung mit Fokus auf verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz.

Von Madrid nach Krems – eine internationale Reise der Wissenschaft

Der berufliche Weg von Rubén Ruiz Torrubiano ist ebenso facettenreich wie inspirierend. Nach dem Beginn seines Doktoratsstudiums in Informatik in Madrid führte ihn das Leben nach Österreich, wo er mit seiner späteren Frau, einer ehemaligen IMC-Studentin, eine gemeinsame Zukunft plante. Nach seinem erfolgreichen PhD-Abschluss in Österreich entschied sich Rubén Ruiz Torrubiano, seine Expertise zunächst in der Praxis einzusetzen und sammelte wertvolle Erfahrungen in einer niederösterreichischen Software-Firma. Dort arbeitete er zunächst als Entwickler und später als CTO, wobei er maßgeblich zum beeindruckenden Wachstum des Unternehmens beitrug.

Trotz dieser Erfolge wurde ihm klar, wie sehr ihm die wissenschaftliche Forschung fehlte. Sein Interesse an der Lehre brachte ihn schließlich an das IMC Krems, wo er als nebenberuflich Lehrender unterrichtete. „Ich habe gemerkt, wie viel Spaß mir die Arbeit mit den Studierenden macht. Das hat meinen Wunsch, wieder in die Wissenschaft zurückzukehren, verstärkt“, erklärt er. Die Entscheidung, eine Vollzeitstelle am Institut für Digitalisierung anzunehmen, bezeichnet er heute als eine der besten seines Lebens.

Eine Vision für verantwortungsvolle KI

Mit der Leitung des neuen Studiengangs hat Rubén eine klare Mission: Er will die nächste Generation von KI-Expert*innen ausbilden, die nicht nur technisch hervorragend, sondern auch ethisch reflektiert handeln. „Mit großer Macht kommt große Verantwortung“, betont er. Ziel ist es, Studierende nicht nur auf die technischen Aspekte der KI vorzubereiten, sondern ihnen auch ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen zu vermitteln.

„Es reicht nicht, ein paar Ethik-Kurse in den Lehrplan aufzunehmen. Wir brauchen ein umfassendes Verständnis für KI-Systeme und ihre Auswirkungen“, so Rubén. Der Studiengang kombiniert daher technische Module wie Deep Learning und Generative AI mit praxisorientierten Themen wie Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Ein Studiengang mit Zukunft

Was macht Engineering Responsible AI Systems so einzigartig? Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft. Unternehmen sehen den Wert dieses Ansatzes klar: „In Gesprächen mit der Wirtschaft wurde deutlich, dass Absolvent*innen mit einem kombinierten Hintergrund aus Technik, Ethik und Anwendungswissen enorm gefragt sind, vor allem im Kontext neuer Regulierungen wie dem EU AI Act“, erläutert Rubén.

Spitzenforschung als Herzstück

Neben seiner Lehre widmet sich Rubén intensiv der Forschung. Sein Schwerpunkt liegt auf Neurosymbolic AI, einer vielversprechenden Kombination aus datengetriebenen Ansätzen und symbolischem Lernen. „AI-Systeme sollen vertrauenswürdig und transparent sein, keine Black Boxes, die niemand versteht“, erklärt er. Ein aktuelles Projekt untersucht, wie mathematische Algorithmen mit Daten kombiniert werden können, um Schulstundenpläne effizienter zu gestalten – ein spannendes Beispiel für den praktischen Nutzen seiner Forschung.

Ein charmanter Studiengangsleiter mit Herz für Studierende

Rubéns Begeisterung für sein Fachgebiet ist ansteckend, und seine Einstellung gegenüber den Studierenden macht ihn besonders sympathisch. „Ich möchte, dass sie neugierig sind und kritisch hinterfragen. Egal, wer etwas sagt – Verstehen ist der Schlüssel“, ermutigt er. Neben seiner Arbeit findet Rubén Ausgleich bei seiner Familie, beim Radfahren und Laufen. An klaren Nächten widmet er sich seinem Spiegel-Teleskop, mit dem er faszinierende Blicke auf Planeten wie Jupiter und Saturn werfen kann. Diese Beobachtungen erinnern ihn daran, wie klein wir im großen Ganzen sind – und das gilt auch für Probleme: „Manchmal sind Probleme nur so groß, wie wir sie sehen wollen.“

Ein Studiengang mit Strahlkraft

Mit Rubén Ruiz Torrubiano als Studiengangsleiter bietet der neue Master Engineering Responsible AI Systems nicht nur eine exzellente Ausbildung, sondern auch eine Perspektive, wie KI unsere Welt verbessern kann. Seine Leidenschaft für Forschung, sein Engagement für Studierende und seine Vision für verantwortungsvolle KI machen Lust auf ein Studium, das nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich wegweisend ist.

* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

SCIENCE COFFEE - Auf einen Kaffee mit… Rubén Ruiz Torrubiano