Am 27. Jänner 2025 fand die bereits fünfte virtuelle Konferenz „Sustainable Careers in Nursing: Diversity in Health Care Teams“ statt, die gemeinsam von Markus Latzke vom IMC Krems und Harald Stummer von der UMIT Tirol organisiert wurde. Mit mehr als 50 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich bot die Veranstaltung spannende Einblicke in den Umgang mit Diversität in Gesundheitsteams und deren Bedeutung für die nachhaltige Gestaltung von Karrieren in der Pflege.
News
Virtuelle Konferenz zu nachhaltigen Karrieren in der Pflege

Vielfalt in Gesundheitsteams: Chancen und Herausforderungen
Im Fokus standen die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt in Gesundheitsteams ergeben. Besonders thematisiert wurden Aspekte wie Geschlecht, Alter, kultureller Hintergrund und soziale Herkunft sowie deren Einfluss auf die Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität von Pflegepersonen.
Die Konferenz startete mit einer Begrüßung und inhaltlichen Einführung durch die Chairs, gefolgt von zwei hochkarätigen Keynotes. Unter anderem sprach Manuela Schmidt über ihre Studien zu „Cultural Diversity in Health Care Teams“, während Thomas M. Schneidhofer auf das Thema „Nachhaltige Karrieren und adäquates Diversitätsmanagement“ einging. Fazit der beiden Wissenschaftler*innen war, dass Diversität Potential birgt aber einen entsprechenden Rahmen, wie z.B. einen integrativen Führungsstil, benötigt, um dieses auch zu realisieren und Konflikte zu vermeiden.
Am Nachmittag wurden die Ergebnisse der Workshops präsentiert, gefolgt von zwei weiteren Keynotes aus der Praxis. Nadja Al-Zoairy thematisierte das „Internationale Rekrutieren und Diversity“ der Tirolkliniken mit Pflegekräften aus Kolumbien, während Andrea Kapounek und Jasmin Abdelsamad über „Vielfalt verbindet – Diversität in der Langzeitpflege“ referierten.
Ergebnisse und neue Perspektiven aus den Workshops
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den interaktiven Workshops, die den Teilnehmer*innen die Möglichkeit boten, konkrete Fragestellungen zu vertiefen. Die Themen umfassten unter anderem: Funktionale Diversität in Teams (Harald Stummer & Gerhard Müller), Altersdiversität in Teams (Markus Latzke & Anja Kepplinger), Kulturelle, religiöse und ethnische Diversität (Elisabeth Nöhammer & Thomas M. Schneidhofer), Leadership Skills bei der Führung diverser Teams (Manfred Pferzinger & Sylvia Öhlinger)
„Auch dieses Jahr konnten wir eine Vielzahl von Expert*innen und Führungskräften gewinnen, die mit ihren Vorträgen und Workshops zum Erfolg der Konferenz beigetragen haben. Die rege Teilnahme und die intensiven Diskussionen bestätigen die Relevanz des Themas für den Pflegebereich“, resümierte Markus Latzke zufrieden.