Nachhaltigkeit am IMC Krems

Am IMC Krems legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit in allen Aspekten unserer Hochschulgemeinschaft. 

Wir engagieren uns aktiv für umweltbewusste Praktiken, fördern nachhaltige Entwicklungsziele und integrieren ökologische Verantwortung in unsere Lehre und Forschung.

Initiativen und Projekte

Durch zahlreiche Initiativen und Projekte tragen wir dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten und unser ökologisches Bewusstsein kontinuierlich zu schärfen.

Unser Ziel ist es, Studierende, Mitarbeitende und partnerschaftliche Personen, Organisationen und Institutionen gleichermaßen für die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und gemeinsam innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.

Für uns ist Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschule von zentraler Bedeutung. Dies umfasst nicht nur Lehre und Forschung, sondern auch die gesamte organisatorische Struktur und die täglichen Abläufe.

Wir setzen uns konsequent dafür ein, nachhaltige Praktiken zu fördern und umzusetzen, um einen positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Unser Engagement zeigt sich in der Integration von nachhaltigen Prinzipien in unsere Studienpläne, in der Unterstützung von Forschungsprojekten zu umweltrelevanten Themen und der Implementierung umweltfreundlicher Maßnahmen im Campusbetrieb. Damit möchten wir sicherstellen, dass wir als Institution unserer Verantwortung gerecht werden und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.


Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht des IMC Krems dokumentiert die vielfältigen Initiativen und Fortschritte unserer Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit. Der Bericht zeigt auf, wie wir die Prinzipien der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit in unsere Lehrpläne, Forschung und den Campus-Alltag integrieren. 


Besondere Schwerpunkte liegen auf unseren Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, auf der Förderung von Diversität und Inklusion sowie der Unterstützung regionaler und internationaler Nachhaltigkeitsprojekte. Mit diesem Bericht unterstreichen wir unser kontinuierliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft und tragen zur Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber unseren Studierenden, partnerschaftlichen Personen, Institutionen und Organisationen und der Gesellschaft bei.

Zum Nachhaltigkeitsbericht


Zertifizierung 

ISO-Zertifizierung 14001

Bereits seit 2012 bekennen wir uns zu einem integrierten Managementsystem, das die Umweltmanagementnorm ISO 14001 beinhaltet. Dies hilft unserer Hochschule dabei, strukturiert zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes beizutragen. Die wichtigsten Inhalte sind die Optimierung der Energieeffizienz und der betrieblichen Ressourcen inklusive Mobilität, die Bewusstseinsbildung bei internen und externen Interessensgemeinschaften sowie Risikominimierung und Rechtskonformität.


Entsprechend unserer Verpflichtung zur ISO 14001 haben wir am IMC Krems unterschiedliche Prozesse implementiert. Auf formaler Ebene gehören dazu der Prozess zur regelmäßigen jährlichen Berichterstattung über die Umsetzung des Umweltprogrammes und der Prozess zur regelmäßigen Bewertung und Aktualisierung der Umweltaspekte. Weitere bestehende Prozesse, wie zum Beispiel jenen zur Beschaffung, haben wir um Themen und Aspekte des Umweltmanagements ergänzt.

Zu unseren Zertifizierungen


Rating

Ratings im Bereich Nachhaltigkeit

Unsere Hochschule engagiert sich aktiv für eine nachhaltige und positive Zukunft. 

Dabei spielen das Positive Impact Rating (PIR) und das Times Higher Education (THE) Impact Ranking zentrale Rollen. Beide Bewertungen bieten uns die Möglichkeit, unsere Fortschritte und Erfolge im Bereich der sozialen Verantwortung und Nachhaltigkeit zu messen und sichtbar zu machen.

Durch unsere Teilnahme an diesen beiden wichtigen Ratings können wir unsere Rolle als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Hochschule unterstreichen und aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.

Das Positive Impact Rating ist eine einzigartige Initiative, die darauf abzielt, die positiven gesellschaftlichen Einflüsse von Hochschulen weltweit zu bewerten. Im Gegensatz zu traditionellen Rankings, die oft nur akademische Exzellenz und Forschungserfolge berücksichtigen, legt das PIR den Fokus auf das Engagement von Hochschulen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen.

Das THE Impact Ranking basiert auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und bewertet Hochschulen danach, wie gut sie diese Ziele in ihrer Forschung, Lehre, ihrem Engagement und im Betrieb umsetzen.


Lehre

Nachhaltigkeit in der Lehre

Aufgrund der wichtigen Rolle der gesellschaftlichen Verantwortung unserer Hochschule verankern wir das Thema Nachhaltigkeit selbstverständlich in unserer Kernaufgabe, der Lehre.

Die Auseinandersetzung mit der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft wird mit den Studierenden gepflegt und in die Studienpläne und Vorlesungen integriert. Ein Kernelement ist dabei die Orientierung an den Sustainable Development Goals (SDGs) als politisches Rahmenwerk und damit an nachhaltiger Entwicklung.

Am IMC Krems gibt es komplette Studiengänge, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Darüber hinaus haben wir die Nachhaltigkeit in allen neu zugelassenen beziehungsweise überarbeiteten Studiengängen im Department Business verankert.

Gerne stellen wir Ihnen einige Beispiele von Studiengängen mit Fokus auf Nachhaltigkeit vor.
 

Zur verstärkten Modularisierung der Studiengänge wurde im Zuge des Projekts „Business Base Courses“ ein Konzept zur Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Basisinhalten in unseren Bachelor-Studiengängen entwickelt.

Im Rahmen des Base Course „Sustainability and Ethics in Leadership“ beschäftigen sich unsere Studierenden sowohl mit der Geschichte und den Grundsätzen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung als auch mit aktuellen sozialen, ökologischen und ökonomischen Trends.

Weiters untersuchen sie Aspekte der Geschäftsethik und ihrer Anwendung in Unternehmen und reflektieren ihre zukünftigen Rollen als Führungspersonen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.

Die Welt steht vor großen, globalen Problemen wie Umweltveränderungen und sozialen Herausforderungen. Diese Probleme betreffen uns als Gesellschaft und wirken sich auch auf die Wirtschaft aus. Es gilt daher, rasch nachhaltige Lösungen für die geänderten Umweltbedingungen zu finden.

Genau hier setzt unser Bachelor-Studiengang an: Das Studium bietet die einzigartige Möglichkeit, sich aktiv an der Lösung globaler Herausforderungen zu beteiligen. Durch einen ganzheitlichen Ansatz wird erlernt, wie Modelle, Gemeinschaften und Unternehmen gestaltet werden können, um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung – die Sustainable Development Goals – zu erreichen.

Zum Studiengang 

Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility – also soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen – sind in den letzten Jahren verstärkt in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Diese Rahmenbedingungen haben das IMC Krems im Jahr 2011 dazu bewogen, den Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und die Professionalisierung der Ausbildung in diesem Bereich voranzutreiben.

Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden jene fachspezifischen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung von Maßnahmen und Strategien zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit sowohl im Sinne einer unternehmerischen als auch einer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen.

Zum Studiengang

Nachhaltige Chemie treibt den Wandel in der industriellen Produktion von Chemikalien und Materialien voran, indem sie stets auf Ressourceneffizienz und minimale Umweltbelastung abzielt. 

Unser Master-Studiengang Sustainable Chemistry and Digital Processing antwortet auf diesen Trend mit einem neuartigen Studienangebot im Bereich der angewandten Chemie. Ziel dieses Studiengangs ist es, die Studierenden zu befähigen, innovative Projekte an der Schnittstelle zwischen Chemie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu entwickeln, multiprofessionelle Teams zu leiten und sich komplexen interdisziplinären Herausforderungen zu stellen.

Zum Studiengang

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche und stellt uns vor die dringende Aufgabe, diese Systeme verantwortungsvoll zu gestalten. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften, die an den Schnittstellen von Informatik, Nachhaltigkeit und Ethik agieren können, steigt daher kontinuierlich.

Unser Master-Studiengang Engineering Responsible AI-Systems wurde entwickelt, um genau diese Anforderungen zu erfüllen. Unser innovatives Studienangebot befähigt die Studierenden dazu, KI-Systeme für verschiedene Branchen zu entwickeln, zu bewerten und dabei ethische, regulatorische und nachhaltige Prinzipien zu integrieren.

Zum Master-Studiengang


Mitgliedschaften

Netzwerke und Mitgliedschaften

Wir legen großen Wert darauf, uns im Bereich Nachhaltigkeit sowohl national als auch international zu vernetzen.

Deshalb engagieren wir uns aktiv in Initiativen wie den Principles for Responsible Management Education (PRME), dem United Nations Global Compact (UNGC) und dem Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Darüber hinaus sind wir Mitglied der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz, die als Interessensgemeinschaft aller österreichischen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Anliegen ihrer Mitglieder national und international vertritt.

Nachhaltige Hochschule: Auszeichnungen und Mitgliedschaften


PRME Prinzipien

Als aktives Mitglied von PRME sind die Prinzipien der Initiative Grundpfeiler unseres Handelns. Ziel dieser Prinzipien ist es, Hochschulen dabei zu unterstützen, kontinuierliche Veränderungsprozesse zu etablieren und eine neue Generation von Führungskräften auszubilden, die komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts bewältigen können.

Prinzipien

1

Zweck

Wir befähigen unsere Studierenden, in der Zukunft dauerhafte Werte für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen und sich für eine einbeziehende und nachhaltige Weltwirtschaft einzusetzen.

2

Werte

Unsere akademische Tätigkeit, unsere Lehrpläne und unsere organisatorischen Praktiken beinhalten die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit, wie sie in internationalen Initiativen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen dargestellt sind.

3

Methode

Wir schaffen didaktische Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse und Lernumgebungen und ermöglichen damit optimale Lernerfahrungen in Bezug auf verantwortungsvolle Unternehmensführung.

4

Forschung

Wir betreiben Grundlagenforschung sowie empirische Forschung zum besseren Verständnis von Rolle, Dynamik und Wirkungen der nachhaltigen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wertschöpfung von Unternehmen.

5

Partnerschaft

Wir pflegen den Austausch mit Führungskräften der Privatwirtschaft, um unser Wissen über die Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung sowie die gemeinsame Erarbeitung von wirksamen Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu erweitern.

 

6

Dialog

Wir ermöglichen und unterstützen den Dialog und Diskussionen mit Studierenden, der Wirtschaft, dem Staat, der konsumierenden Bevölkerung, Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Interessens- und Anspruchsgruppen zu kritischen Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit.


Forschung

Nachhaltigkeit in der Forschung

Forschung führt zu Innovationen und schafft Werte für die Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Daher zählen Forschung und Entwicklung zu den Kernbereichen unserer Hochschule.

Ziel der Forschungsaktivitäten unserer Hochschule ist die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Lösungen für Unternehmen und Organisationen.

Die Vielfalt der Forschungsprojekte stellt eine enorme Bandbreite an interdisziplinärer Forschung sicher. Die Projekte und Erkenntnisse sorgen für wirtschaftliche, medizinische, pharmazeutische, technische und gesellschaftliche Benefits.

In unseren Forschungsschwerpunkten und Projekten der Departments of Business, Health Sciences und Science and Technology leisten wir Beiträge zur Erreichung der Sustainable Development Goals.

Gerne können Sie in unserer Forschungsplattform unsere Forschungsprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit einsehen und bei den UN Sustainable Development Goals nach den SDGs filtern, die Sie besonders interessieren.

Zur IMC Forschungsplattform



Organisation & Infrastruktur

Nachhaltigkeit in der Organisation

Seit unseren Anfängen ist es die Vision und Praxis unserer Hochschule, die Mobilität von Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeitenden zu fördern.

Die Klimakrise und ihre Auswirkungen sind bereits spürbar und betreffen uns alle. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, als Hochschule Lösungsansätze und Strategien zur Bewältigung des Klimawandels mitzuentwickeln und umzusetzen.

Umwelt­auswirkungen

Aufgrund der durch den Lehr- und Forschungsbetrieb induzierten Mobilität der Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden entstehen Umweltauswirkungen wie Emissionen in die Luft, Lärm oder Flächenverbrauch.

Umweltaspekte

Die Umweltaspekte bewerten wir jährlich abteilungsübergreifend in einem mehrstufigen Prozess.

Die Einschätzung erfolgt dabei nach „Kein Handlungsbedarf“, „Mittlere Umweltrelevanz“ und „Hohe Umweltrelevanz“.

Als weitere Bewertungskriterien dienen in der Diskussion von Fällen mittlerer und hoher Umweltrelevanz unter anderem Menge (Ausmaß, Häufigkeit), Gefährlichkeit (Umweltgefährdungspotenzial), rechtliche Anforderungen (Vorliegen und Anforderungen von Umweltgesetzen) sowie gesellschaftliche Relevanz (Meinung der Anspruchsgruppen, Vorbildwirkung).

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Umwelt- und Energiekennzahlen

Seit 2009 sammeln und analysieren wir die Verbrauchsdaten Energie, Papier und Wasser sowie die Daten zu den Abfallströmen quartalsweise und dokumentieren sie im Umwelt- und Energiecontrolling.

Nachhaltige Beschaffung

Wir haben als Ziel definiert, Beschaffungsvorgänge nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit — also unter Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien — zu gestalten. Wir orientieren uns dabei an der Definition aus dem Österreichischen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung: 

„Nachhaltige Beschaffung ist die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Leistungen, die den Geboten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit folgen und bei deren Herstellung bzw. Erbringung soziale Standards eingehalten werden.“

Um einen nachhaltigen Beschaffungsvorgang zu fördern, haben wir die Kriterien dafür direkt im Bestellprozess in der Einkaufsrichtlinie implementiert. Außerdem setzen wir auf Bewusstseinsbildung insbesondere bei jenen Mitarbeitenden, die eine große Menge an Bestellungen abwickeln.

Ergänzend dazu erheben wir auch bei der jährlichen Bewertung der Lieferunternehmen Daten zur Umweltleistung der wichtigsten geschäftlich verbundenen Unternehmen und Institutionen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Reiseaktivitäten

Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Hochschule ist auch die diesbezügliche Reiseaktivität unseres IMC Teams relevant.

Auch hier handeln wir verantwortungsvoll: Durch geeignete Prozesse wird einerseits ein effizienter Reiseverlauf sichergestellt und der Wechsel zu umweltfreundlicheren Alternativen unterstützt. Andererseits setzen wir auf einen Wechsel zu mehr digitaler Kommunikation, der bedingt durch die Pandemie noch beschleunigt und verstärkt wurde.

Gebäude

Unsere Hochschule übt den Studienbetrieb an drei Standorten in Krems sowie an den zwei ausgelagerten Standorten in Mistelbach und Horn aus. Zusätzlich wird am TFZ Technologie- und Forschungszentrum Krems im Bereich angewandte Bioanalytik & Wirkstoffentwicklung geforscht.

Außerdem können unsere Gebäude am Campus für diverse Events genutzt werden.


Standorte & Infrastruktur

An unserer Hochschule können Lehrveranstaltungen grundsätzlich in allen Gebäuden stattfinden, was eine flexible und nachhaltige Nutzung unserer Infrastruktur ermöglicht.

Das Gebäude in der Piaristengasse 1, die IMC Piaristengasse, verfügt über insgesamt 2.922 m² Nettofläche. Am Campus Krems werden von uns insgesamt 16.292 m² Nettofläche in fünf verschiedenen Gebäudekomplexen angemietet. Zwei Trakte (Trakt G und Trakt G1) werden ausschließlich von uns genutzt. In der IMC Gozzoburg haben wir Räumlichkeiten von 1.904,30 m² angemietet.

Im Gebäude Trakt U, das insgesamt 2.114 m² Fläche bietet, sind 2023/2024 auf rund 750 Quadratmeter modernste Labor- und Forschungsräume für die Bereiche Chemie und Life Sciences entstanden. Das Bürokonzept wird als „Open Space“ realisiert. Es entstanden aber auch Coaching-Räume, Rückzugsorte für ruhiges Arbeiten sowie eine großzügige Küche. Im Erdgeschoß stehen neben einem Empfangs- und Lounge-Bereich drei große Seminarräume für Lehrveranstaltungen zu Verfügung.

Standorte in Horn & Mistelbach

Unser Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege wird mittlerweile an drei Standorten angeboten: in Krems, Mistelbach und seit Herbst 2024 auch in Horn. Unser Standort in Mistelbach schließt direkt an das Landesklinikum Mistelbach an und hat eine Fläche von 730 m². Der Standort in Horn befindet sich in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und damit in unmittelbarer Nähe zum Landesklinikum Horn. Der Ausbau findet in drei Stufen statt, in der ersten Stufe steht eine Fläche von 209 m² zur Verfügung.

Institut Krems Bioanalytics

Für das Forschungsinstitut für angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung Institut Krems Bioanalytics haben wir am Standort TFZ Technologie- und Forschungszentrum Krems zusätzliche Laborräume adaptiert, wodurch insgesamt  470 m² für die Forschungskooperation zur Verfügung stehen.

Unsere Standorte in Krems & Niederösterreich


Kleine Änderungen, große Wirkung

Was wir bis jetzt umgesetzt haben:

  • Effiziente Steuerung der Gebäudeleittechniken
  • Einsatz von Wasser sparenden Techniken
  • Smarte Lüftungs- und Heizungsanlage
  • Laufender Umstieg auf LED-Beleuchtungstechniken in allen Gebäuden
  • Bei Geräteneuanschaffungen: Elektrogeräte mit einer Mindestverbrauchsanforderung der Energieeffizienzklasse A
  • Regulierter Einsatz der Außenbeschattung zur Forcierung der thermischen Nutzung 
  • Einsatz von intelligenter Beleuchtungsregelung (zum Beispiel Passiv-Infrarot-Präsenzmelder) 
  • Laufender Umstieg auf Elektrofahrzeuge im Fuhrpark 
  • 19 E-Tankstellen

Green Meeting Location

Nachhaltig Feste feiern – das ist die Devise am IMC Krems. Seit September 2016 ist das International Meeting Center mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tagungs- und Eventlokalitäten zertifiziert und somit unter den Event-Locations an österreichischen Hochschulen erneut Vorbild im nachhaltigen und sorgfältigen Umgang mit der Natur.

Vermietungen am IMC Krems